Berechnung einer Holzstütze

Knicknachweis für Holzstützen. Die Berechnung erfolgt gemäß Eurcode 5, der europaweit gültigen Norm zur statischen Berechnung von Holzkonstruktionen.

Bedingungen

Eigenlast / Fixlast

Geben Sie das Eigengewicht der gesamten Konstruktion, die auf der Stütze lastet ein. Eingabe in kg.

Weitere Hinweise zum Berechnen von Eigenlasten finden Sie hier.

Maximale Verkehrslast

Geben Sie die maximale Verkehrslast in kg an, die auf die Stütze wirken kann.

Schneelast

Geben Sie die maximale Schneelast ein, die auf die Stütze wirken kann.

Weitere Hinweise zum Berechnen von Schneelasten finden Sie hier.

Stützenlänge

Höhe der Stütze in Meter.

Geplante Trägerdimensionen

Geben Sie die Dimensionen der Stütze ein, den Sie gerne verwenden möchten. Es wird automatisch die Knickung um die schwächere Achse berechnet.

Nutzungsklasse

Geben Sie an in welchem Umfeld der Träger verwendet wird.

Weitere Hinweise zu Nutzungsklassen finden Sie hier.

Festigkeitsklasse

Geben Sie die verwendete Holzqualität an. Nadelholz üblicher Qualität ist C24.

Weitere Hinweise zu Festigkeitsklassen finden Sie hier.

Trägerlänge

Geben Sie die Art der Lagerung der Stütze an. Hier werden die so genannten Eulerfälle unterschieden.

  1. Eulerfall: Die Stütze ist unten fest eingespannt, oben steht sie frei.
  2. Eulerfall: Der "Standardfall". Die Stütze ist oben und unten befestigt, aber gelenkig gelagert.
  3. Eulerfall: Ein Ende fest eingespannt, ein Ende befestigt, aber gelenkig gelagert.
  4. Eulerfall: Beide Enden fest eingespannt.

Eine "normale" Befestigung wie Verbindung mit einem anderen Holzbalken, Anschrauben an einem Fundament etc, ist keine feste Einspannung, sondern eine gelenkige Lagerung.